Roto Dachfenster erneuern & staatliche Förderung sichern
Tauschen Sie jetzt Ihr altes Dachfenster gegen ein modernes, energieeffizientes Roto Fenster aus und profitieren Sie doppelt: Sie sparen langfristig Heizkosten und erhalten vom Staat mindestens 15% der Kosten als direkten Zuschuss zurück.
Die BAFA-Förderung: Ihr Weg zum Zuschuss
Im Rahmen der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) unterstützt Sie das BAFA beim Austausch von Dachfenstern. Für den Einbau eines neuen, förderfähigen Roto Dachfensters erhalten Sie einen Investitionszuschuss von mindestens 15% der förderfähigen Ausgaben.
Ihr Weg zur Förderung & Ersparnis
Ein neues, energieeffizientes Roto Dachfenster ist eine Investition, die sich mehrfach auszahlt. Sie steigern nicht nur Ihren Wohnkomfort und sparen Heizkosten, sondern der Staat beteiligt sich auch direkt an Ihren Ausgaben.
Investition (z.B.):
3.000 €
BAFA-Zuschuss (15%):
- 450 €
Ihre effektiven Kosten:
2.550 €
Die 3 entscheidenden Voraussetzungen
1. Das richtige Fenster
Das Fenster muss einen Uw-Wert von max. 1,0 W/m²K haben. Viele Roto Fenster mit 3-fach Verglasung erfüllen dies.
2. Der Energieberater
Ein zertifizierter Energie-Effizienz-Experte (EEE) muss das Vorhaben vorab prüfen und für den Antrag bestätigen.
3. Antrag & Einbau
Der Förderantrag muss bei der BAFA gestellt werden, bevor Material bestellt oder ein Handwerker beauftragt wird.
Finden Sie jetzt Ihr förderfähiges Roto Fenster
Wir bieten Ihnen eine Auswahl an Roto Dachfenstern, die die technischen Voraussetzungen für die Förderung erfüllen. Entdecken Sie jetzt die passenden Modelle für Ihr Zuhause.
► Zu den förderfähigen Roto FensternHäufige Fragen zur Förderung
Gilt die Förderung für alle Roto Dachfenster?+
Nein, die Förderung gilt nur für Fenster mit besonders guten Dämmwerten, typischerweise Modelle mit 3-fach-Verglasung, die einen Uw-Wert von 1,0 W/m²K oder besser erreichen. Achten Sie auf die Produktdetails.
Kann ich den Förderantrag auch nach dem Einbau stellen?+
Nein, auf keinen Fall. Der Antrag bei der BAFA muss zwingend vor Beginn der Maßnahmen, also vor der Beauftragung von Handwerkern oder der Bestellung von Material, gestellt und genehmigt werden.
Wer hilft mir beim Antrag?+
Ihr Energie-Effizienz-Experte (Energieberater) ist der zentrale Ansprechpartner. Er prüft die technischen Voraussetzungen und hilft Ihnen bei der Erstellung der notwendigen Unterlagen für den Antrag.